Leaders on a Mission

Funktionierst du - oder gestaltest du?

Wahrscheinlich bist Du, wie viele Führungskräfte, auf Grund deiner fachlichen Stärke und Zuverlässigkeit in die Führungsrolle gewechselt. Du warst gut in deinem Fachgebiet. Die beste Ingenieurin im Team. Der zuverlässigste Projektmanager. Die Expertin, zu der alle mit Fragen kamen.

Und dann kam das Angebot: "Wir wollen dich als Teamleiter." Das fühlte sich wie Anerkennung an. Wie der nächste logische Schritt.

Aber niemand hat dir gesagt, dass dieser Schritt dich in eine völlig andere Welt katapultiert.

Eine Welt, in der deine fachliche Stärke plötzlich nicht mehr der entscheidende Faktor ist.

Jetzt sitzt du in Meetings, in denen es nicht um technische Lösungen geht, sondern um Politik, Kompromisse und Erwartungsmanagement.

  • Du sollst "strategisch denken" – aber gleichzeitig die operative Umsetzung garantieren.

  • Du sollst dein Team "empowern" – aber ihnen auch klare Ansagen machen.

  • Du sollst "Kultur prägen" – aber weißt nicht mal genau, was deine eigene Haltung als Führungskraft ist.

Und hier ist das Paradoxe:

Je besser du in deinem alten Fachgebiet warst, desto schwerer fällt es dir loszulassen.

  • Wenn dein Team ein Problem nicht lösen kann, greifst du ein – weil du es schneller und gründlicher machen kannst.

  • Wenn eine kritische Kundenanfrage kommt, beantwortest du sie selbst – weil du die Materie am besten kennst.

  • Wenn ein wichtiges Projekt läuft, arbeitest du mit – weil du sichergehen willst, dass es klappt.

Du arbeitest mehr als je zuvor. Dein Kalender ist voll. Dein Team wartet auf Entscheidungen.

Die Faszination der Rolle

Unter den Meetings, den Reportings, den Erwartungen von oben und unten liegt genau das, was diese Rolle eigentlich so faszinierend macht:

  • Die Möglichkeit, etwas zu gestalten, das größer ist als du selbst.

  • Ein Team zu formen, das zusammenwächst und über sich hinauswächst.

  • Eine Kultur zu prägen, in der Menschen ihr Bestes geben wollen.

  • Einen Unterschied zu machen, der bleibt – auch wenn du längst weitergezogen bist.

  • Projekte zu bewegen, die wirklich etwas verändern.

Das ist nicht naiv. Das ist genau das, was Führung auf dieser Ebene möglich macht.

Aber warum klappt es dann nicht?

Weil die meisten Führungskräfte-Trainings dir Methoden und Tools vermitteln: OKR-Planung, situatives Führen, Zeitmanagement, Delegation Poker, agile Frameworks, Konfliktmanagement usw.

Das sind alles wertvolle Werkzeuge.

Aber sie sind nutzlos, wenn du nicht weißt, wofür du stehst, wohin du willst und wie du Menschen erreichst.

Und dieses Wissen entwickelst du nicht durch ein weiteres Tool. Was du brauchst ist Skil (mit einem “L” geschrieben).

Die Wikinger wussten das schon

Sie haben Fähigkeiten in zwei grundlegend verschiedene Kategorien unterteilt:

Íþróttir – die fachlichen Fähigkeiten, die handwerkliche Exzellenz, das technische Können. Sie waren hoch geschätzt und für die Gesellschaft enorm wichtig. Ein guter Schmied, ein geschickter Bootsbauer, ein erfahrener Seefahrer – sie alle besaßen Íþróttir.

Skil – die Fähigkeiten wie Weitsicht, Urteilskraft, die Kunst der richtigen Entscheidung im richtigen Moment. Das war die Voraussetzung für Anführer. Nicht das technische Können, sondern die Weisheit, zu erkennen: Was braucht diese Situation wirklich?

Und Skil ist genau das, was du jetzt brauchst in deiner Führungsrolle.

Die Navigator-Formel führt dich genau dahin.

lies mehr über skil und Íþróttir

Die Navigator-Formel

Die Navigator-Formel ist kein weiteres Leadership-Framework.

Sie ist ein Navigationssystem, um deine drei inneren Archetypen zu navigieren und deinen Skil zu entwickeln.

Deine drei inneren Archetypen sind:

  • Der Visionär → Innere Klarheit: Wofür stehe ich?

  • Der Analytiker → Positionierung: Was ist meine Rolle? Was muss ich loslassen?

  • Der Connector → Sichtbarkeit: Wie baue ich Vertrauen und Einfluss auf?

Die meisten Menschen haben eine dominante Kombination aus zwei dieser Archetypen – und vernachlässigen den anderen.

Das Problem:

  • Der starke Visionär inspiriert und denkt über den Tellerrand hinaus – aber schafft keine Struktur und wird von den anderen nicht verstanden

  • Der starke Analytiker plant und strukturiert perfekt – aber verliert sich im Detail und ist den Menschen fern

  • Der starke Connector schafft Beziehungen und Vertrauen – aber ohne Richtung und ohne klare Positionierung

Die Lösung:

Lerne, alle drei Archetypen bewusst einzusetzen und werde zum Navigator, der je nach Situation aus der passenden Quelle schöpft und souverän gestaltet.

Das ist keine neue Methode. Das ist die Entwicklung der inneren Haltung, aus der heraus du führst.

erfahre mehr über die Navigator-Formel

Ein Wort zu KI

KI ist kein separates Thema in meinen Trainings. Sie ist organisch eingebettet – so wie sie in deinem Arbeitsalltag sein sollte.

Wir nutzen KI als Sparringspartner für Reflexion, als Werkzeug für schnellere Klarheit, als Unterstützung beim Entwickeln deiner Positionierung.

Denn die Zukunft der Führung liegt nicht darin, KI zu vermeiden – sondern darin, sie bewusst zu nutzen, während du die Urteilskraft entwickelst, die KI nicht ersetzen kann.

Was Führungskräfte sagen

Wie es weitergeht

Schritt 1: Mach den Archetypen-Test

Finde heraus, welcher deiner Archetypen dominant ist – und welcher vernachlässigt wurde. Erfahre, welche ersten Schritte du sofort unternehmen kannst.

Archetypen-Test für Führungskräfte kostenlos anfordern

Wie wir zusammenarbeiten

Das Weg zur Führungskraft mit Skil

Innere Klarheit → Positionierung → Sichtbarkeit → Einfluss → Gestaltung


Die Themen

Jedes Training und jedes Coaching-Programm konzentriert sich auf eines oder mehrere dieser drei Kernthemen:

Dein persönliches Führungsleitbild

In diesem Programm entwickelst du dein persönliches Führungsleitbild: Wofür stehe ich? Was ist meine Richtung? Wie führe ich auch unter Druck aus meiner eigenen Haltung heraus? Du lernst, zwischen den Erwartungen anderer und deiner eigenen Führungsidentität zu unterscheiden – und aus dieser Klarheit heraus zu handeln.

Ergebnis: Eine innere Klarheit, die dir Orientierung gibt – auch wenn um dich herum alles chaotisch ist.

Deine Team-Positionierung

In diesem Programm entwickelst du eine klare Positionierung für dein Team: Was ist unser einzigartiger Beitrag? Was macht uns relevant? Welche Strategie brauchen wir? Du lernst, die unsichtbare Struktur hinter euren Zielen sichtbar zu machen – und gleichzeitig deine fachliche Expertise gezielt einzusetzen, statt ständig selbst einzugreifen.

Ergebnis: Ein Team, das eigenständig arbeitet, und du als Führungskraft, die navigiert statt operiert.

Deine charismatische Präsenz

In diesem Programm lernst du, nachhaltige Sichtbarkeit als bewusste Gestaltung deines Einflusses aufzubauen. Wie baust du Vertrauen auf – nach oben, zur Seite, nach unten? Wie machst du die Arbeit deines Teams sichtbar? Wie gewinnst du Gehör für deine Ideen? Du entwickelst eine authentische Präsenz, die auf echten Beziehungen basiert – und die dir den Einfluss gibt, den du brauchst, um wirklich etwas zu bewegen.

Ergebnis: Deine Arbeit wird wahrgenommen, deine Stimme hat Gewicht, und dein Einfluss wächst – nachhaltig und authentisch.


Die Formate

Du kannst jedes Thema in folgenden Formaten buchen:

Halbtag (4 Stunden, Live Online)
Impulse & erste Schritte – für den schnellen Einstieg in ein Thema

Ganztag (8 Stunden, Live Online)
Tiefere Arbeit an einem Thema – mit Zeit für Reflexion und praktische Übungen

Begleitendes Programm (12 Wochen, 1×/Woche 1,5h, Live Online)
Alle drei Themen mit nachhaltiger Begleitung – für echte Entwicklung über die Zeit

Jedes Unternehmen ist anders. Lass uns in einem Gespräch herausfinden, welche Kombination für dich und dein Team passt.

Gesprächstermin vereinbaren

Rahmen & Preise

Investition

  • Halbtag (4 Stunden): 900 € (zzgl. MwSt.)

  • Ganztag (8 Stunden): 1.800 € (zzgl. MwSt.)

  • Begleitendes Programm (12 Wochen): 2.700 € (zzgl. MwSt.)

Teilnehmerzahl

  • Mindestens 4 Teilnehmer – damit interaktive Übungen funktionieren

  • Maximal 8 Teilnehmer – für hohe Intensität und tiefe Durchdringung der Inhalte

Warum maximal 8?

Wer sich wirklich wünscht, dass nachhaltige Veränderung und Entwicklung stattfindet, arbeitet nicht mit mehr als 8 Teilnehmern. Nur so kann jede einzelne Person die Aufmerksamkeit, das Feedback und die Begleitung bekommen, die echte Transformation braucht.

Im Preis enthalten

  • Vor- und Nachbereitung des Trainings

  • 2 Vorgespräche à 60 Minuten (zum Verstehen des Kontexts und der Ziele)

  • 1 Nachbesprechung à 60 Minuten (zur Reflexion und Transfersicherung)

  • Alle Materialien (siehe unten)

Methodik - wie ich arbeite

Theorie: So wenig wie möglich, so viel wie nötig.

Praxis: Praktische Anwendungen, Video-Feedback (je nach Thema), Gruppen-Feedback, Reflektionen, Ideations, Breakout-Sessions, Diskussion und Sparring.

KI als integraler Bestandteil

Die Arbeit mit KI (ChatGPT, Claude, Gemini, Co-Pilot) ist fester Bestandteil in allen Trainings und Coachings – nicht als separates Thema, sondern organisch eingebettet in deine Arbeitsprozesse.

Wir nutzen KI als:

  • Sparringspartner für Reflexion

  • Werkzeug für schnellere Klarheit

  • Unterstützung beim Entwickeln deiner Positionierung

Materialien, die du bekommst

  • Fotoprotokoll (visuell aufbereitete Dokumentation des Trainings)

  • Handout (zentrale Inhalte und Frameworks)

  • Strukturen & Checklisten (für die praktische Umsetzung im Alltag)

  • Individuelle Prompts (für spezielle Aufgaben oder Reflektionen mit KI)

FAQ

  • Für Führungskräfte im mittleren und unteren Management – Teamleiter, Abteilungsleiter, Projektleiter. Menschen in der "Sandwich-Position", die ein Team führen und gleichzeitig selbst geführt werden.

  • Nein. Die einzige Voraussetzung ist, in einer Führungsrolle zu sein oder diese perspektivisch anzutreten sowie die Bereitschaft, an sich selbst zu arbeiten.

  • Ja. Die meisten Unternehmen buchen entweder ein Thema als Ganztag, zwei Themen über zwei Tage oder alle drei Themen im 12-Wochen-Programm. Lass uns im Gespräch herausfinden, was passt.

  • Ja, absolut. Die drei Themen und Formate sind der Rahmen – die konkrete Ausgestaltung wird immer individuell auf deine Organisation angepasst.

  • Weil echte Entwicklung nur in einem geschützten, intensiven Raum stattfindet. Mit mehr als 8 Teilnehmern wird Feedback oberflächlich und Reflexion bleibt an der Oberfläche.

  • Ja. Ich biete Führungskräfte-Sparring an: Der Stundesatz beträgt für ein Live Online, 200 € (zzgl. MwSt.).

    1. Erstgespräch (kostenfrei) – wir klären deine Ziele

    2. Zwei Vorgespräche – ich lerne deine Organisation kennen

    3. Das Training – live, interaktiv, praxisnah

    4. Nachbesprechung – wir reflektieren gemeinsam

  • Weil ich über 10 Jahre Erfahrung mit Live-Online-Trainings habe und sie genauso intensiv gestalten kann wie Präsenz – ohne Reiseaufwand, mit Breakout-Rooms und direkter KI-Integration.

  • Ich kenne beide Seiten (16 Jahre Führungskraft, 10 Jahre Coach). Ich arbeite mit einem originären Framework statt Methoden-Katalogen. KI ist organisch eingebettet. Und ich arbeite nur mit maximal 8 Teilnehmern in Trainings.

Gesprächstermin vereinbaren